Wissenswertes
Unterstützung deiner Darmflora
Nach der Einnahme von Antibiotika steht der Körper oft vor einer Herausforderung: Die Medikamente bekämpfen nicht nur krankmachende Bakterien, sondern beeinträchtigen auch die natürliche Darmflora. Viele Betroffene spüren danach eine Veränderung – sei es durch Blähungen, Verdauungsprobleme oder ein geschwächtes Immunsystem. Umso wichtiger ist es, den Darm gezielt zu unterstützen und seine gesunde Balance wiederherzustellen. In diesem Artikel erfährst du, warum der Aufbau der Darmflora nach Antibiotika entscheidend ist – und welche Maßnahmen dabei helfen können.
Antibiotika bekämpfen Bakterien – leider oft nicht nur die unerwünschten, sondern auch die nützlichen. Dadurch kann die Vielfalt der Darmflora stark reduziert werden. Besonders betroffen sind Milchsäurebakterien, die zur Verdauung und zum Schutz der Darmschleimhaut beitragen können. Als Folge fühlen sich viele Betroffene nach der Einnahme abgeschlagen, berichten über Verdauungsbeschwerden oder ein allgemeines Unwohlsein im Bauchraum.
Nicht selten entstehen auch Infektionen durch sogenannte „opportunistische“ Keime, die sich in einem gestörten Mikrobiom leichter ausbreiten. Der Darm benötigt nach einer Antibiotikabehandlung daher gezielte Unterstützung, um seine natürliche Balance zurückzugewinnen.
Darunter versteht man die Regeneration der natürlichen Darmflora nach der Medikamenteneinnahme. Ziel ist es, die Vielfalt nützlicher Darmbakterien wiederherzustellen und das Milieu im Darm zu stabilisieren. Denn ein intaktes Mikrobiom schützt vor Krankheitserregern, unterstützt die Verdauung und ist eng mit dem Immunsystem verknüpft1.
Die Regeneration erfolgt in mehreren Schritten – über Ernährung, bestimmte Lebensgewohnheiten und mikrobiologische Unterstützung. Entscheidend ist dabei Geduld: Die Erholung der Darmflora dauert oft mehrere Wochen.
Gute Darmbakterien können nach der Anwendung von Antibiotika dabei helfen, die Darmflora schneller wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei handelt es sich unter anderem um lebende Mikroorganismen, meist Milchsäurebakterien, die den Darm passieren und sich dort ansiedeln können. Studien zeigen, dass bestimmte Stämme nach einer Antibiotikatherapie positive Effekte auf die Darmbarriere, das Immunsystem und die Verdauung haben können2.
Wichtig ist: Die Effektivität ist nicht immer gleich und hängt vom enthaltenen Bakterienstamm, der Dosierung und der Verweildauer im Darm ab. Ein gezielter Einsatz in Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal ist sinnvoll.
Ein gezielter Aufbau der Darmflora nach Antibiotika beginnt oft schon mit kleinen Veränderungen im Alltag:
Neben der Ernährung kann auch die gezielte Einnahme von mikrobiologischen Präparaten den Darmflora-Aufbau nach Antibiotika unterstützen.
Beim Darmflora-Aufbau ist es wichtig, typische Fehler zu umgehen:
Eine individuelle Abstimmung der Maßnahmen auf die persönliche Situation ist empfehlenswert.
Neben einer bewussten Ernährung können auch altbewährte Hausmittel helfen, die Darmflora nach Antibiotika auf natürliche Weise zu stärken:
Wer die Darmflora nach der Einnahme von Antibiotika mit Hausmitteln unterstützen möchte, sollte Geduld mitbringen und die Signale seines Körpers aufmerksam beobachten.
Die Darmflora gut zu versorgen bedeutet, auf dauerhafte Veränderungen im Alltag zu setzen. Statt kurzfristiger Lösungen stehen langfristige Anpassungen im Vordergrund – von der täglichen Ernährung über Stressmanagement bis hin zu bewusster Selbstfürsorge.
Bei Bedarf kann eine gezielte Unterstützung helfen, das Gleichgewicht im Mikrobiom wiederherzustellen: mit einer Kombination aus einer ausgewogenen Ernährung, einem aktiven Lebensstil und, wenn nötig, gezielter Ergänzung, etwa durch ENTEROLACTIS Duo oder ENTEROLACTIS Plus.
Der Darm regeneriert sich nicht über Nacht. Wer ihm regelmäßig Gutes tut, schafft die besten Voraussetzungen für ein starkes Mikrobiom – und damit für mehr Wohlbefinden im Alltag.
1 Zheng D, Liwinski T, Elinav E. Cell Res 2020; 30(6): 492–506.
2 Zheng Z, Zhang Q, Tang X et al. J Gastroenterol Hepatol Res 2023; 11(4): 1257–1270.
Die Kombination aus L. casei DG® Bakterien und 4 g Inulin, ein natürlicher Ballaststoff, der in vielen Pflanzen vorkommt, ist ideal für die langfristige Versorgung der Darmflora.
Bestehend aus dem patentierten Bakterienstamm L. casei DG® und 24 Mrd. Lebendzellen, ideal zur kurzfristigen Versorgung und Ergänzung der Darmflora.
Eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung, ausreichend Flüssigkeit, regelmäßige Bewegung und Stressreduktion sind entscheidend für eine gesunde Darmflora.
Die Einnahme ENTEROLACTIS Duo und ENTEROLACTIS Plus ist dann sinnvoll, wenn man seine Ernährung mit wertvollen Milchsäurebakterien ergänzen möchte.
ENTEROLACTIS Duo enthält eine Kombination aus L. casei DG® und Inulin zur langfristigen Unterstützung der Darmflora. ENTEROLACTIS Plus enthält eine höhere Konzentration an L. casei DG® und eignet sich besonders nach Antibiotika-Therapien.
Ja, ENTEROLACTIS Duo und ENTEROLACTIS Plus sind laktose- und glutenfrei und können daher auch von Menschen mit entsprechenden Unverträglichkeiten verwendet werden.