Die richtige Pflege für das Darmmikrobiom - Enterolactis zur Unterstützung der Darmgesundheit

Wissenswertes

Darmbeschwerden: Ursachen und Wege zur Linderung

Für eine gesunde Darmflora: Enterolactis unterstützt das Mikrobiom und den Aufbau von Darmbakterien

Häufige Ursachen und Einflussfaktoren

Warum treten Darmbeschwerden auf? Einfluss des Mikrobioms und der Darmflora

Darmbeschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung sind weit verbreitet und können viele Ursachen haben. Neben der Ernährung spielen auch Stress, hormonelle Veränderungen und die Einnahme von Medikamenten eine Rolle. Eine unausgeglichene Darmflora und ein gestörtes Gleichgewicht des Mikrobioms im Darm können die Beschwerden verstärken, da sie die Verdauung und Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.

Ein gestörtes Gleichgewicht der Darmbakterien kann dazu führen, dass bestimmte Nahrungsmittel nicht optimal verwertet werden oder Entzündungsprozesse im Darm gefördert werden. Auch Lebensmittelunverträglichkeiten oder Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom können zu wiederkehrenden Beschwerden führen.

Wie kann man Darmbeschwerden lindern?

1. Ernährung gezielt anpassen

Eine ausgewogene Ernährung trägt wesentlich zur Linderung von Darmbeschwerden bei:

  • Ballaststoffe aus Haferflocken, Leinsamen und Gemüse fördern die Verdauung und regulieren den Stuhlgang.
  • Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut oder Kefir enthalten natürliche Bakterien, die das Darmmikrobiom stärken.
  • Reizstoffe meiden: Stark verarbeitete Lebensmittel, künstliche Süßstoffe und zu viel Zucker können Blähungen und Unwohlsein verstärken.

 

2. Flüssigkeitszufuhr und Bewegung nicht vergessen

Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßte Tees täglich sind wichtig, damit der Darm gut arbeitet. Regelmäßige Bewegung, wie Spaziergänge oder Yoga, kann helfen, die Verdauung zu aktivieren und Beschwerden wie Blähungen zu reduzieren.

 

3. Stressabbau für einen entspannten Darm

Darm und Gehirn sind eng miteinander verbunden. Stress kann die Verdauung stören und Beschwerden verschlimmern. Meditation, Atemübungen oder regelmäßige Entspannungszeiten können helfen, die Darmfunktion zu stabilisieren.

 

4. Unterstützung der Darmflora durch Milchsäurebakterien

Eine unausgeglichene Darmflora kann Verdauungsprobleme verstärken. Besonders nach Antibiotika, Verdauungsbeschwerden oder in stressreichen Phasen kann Unterstützung sinnvoll sein:

ENTEROLACTIS Duo kombiniert Lactobacillus casei DG® mit Inulin, um das Wachstum gesunder Darmbakterien zu fördern und das Mikrobiom langfristig zu versorgen.

ENTEROLACTIS Plus enthält eine hohe Konzentration an L. casei DG®, das lebend den Darm erreicht. Ideal für alle, die sich kurzfristig mit L. casei DG versorgen wollen, wie z.B. im Falle einer gleichzeitigen Einnahme mit Antibiotika.

Durch eine gezielte Kombination aus darmfreundlicher Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr, Bewegung, Stressreduktion und ENTEROLACTIS Duo oder ENTEROLACTIS Plus lässt sich die Darmgesundheit langfristig verbessern.

Empfohlene Produkte
Die ENTEROLACTIS-Produktfamilie

ENTEROLACTIS Duo

ENTEROLACTIS Duo

Die Kombination aus L. casei DG® Bakterien und 4 g Inulin, ein natürlicher Ballaststoff, der in vielen Pflanzen vorkommt, ist ideal für die langfristige Versorgung der Darmflora.

Produktdetails
ENTEROLACTIS Plus

ENTEROLACTIS Plus

Bestehend aus dem patentierten Bakterienstamm L. casei DG® und 24 Mrd. Lebendzellen, ideal zur kurzfristigen Versorgung und Ergänzung der Darmflora.

Produktdetails

Häufige Fragen zur Darmgesundheit

Eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung, ausreichend Flüssigkeit, regelmäßige Bewegung und Stressreduktion sind entscheidend für eine gesunde Darmflora.

Die Einnahme Enterolactis Plus und Enterolactis Duo ist dann sinnvoll, wenn man
seine Ernährung mit wertvollen Milchsäurebakterien ergänzen möchte.

ENTEROLACTIS Duo enthält eine Kombination aus L. casei DG® und Inulin zur langfristigen Versorgung der Darmflora. ENTEROLACTIS Plus enthält eine höhere Konzentration an L. casei DG® und eignet sich besonders nach Antibiotika-Therapien.

Ja, ENTEROLACTIS Duo und ENTEROLACTIS Plus sind laktose- und glutenfrei und können daher auch von Menschen mit entsprechenden Unverträglichkeiten verwendet werden.